Nach einer durchzechten Nacht ist der Magen oft gereizt. Hier erfährst du, welche Hausmittel und Tipps gegen den Kater helfen und was beruhigt den Magen nach Alkohol.
Warum Alkohol den Magen reizt
Alkoholkonsum beeinträchtigt den gesamten Körper, besonders den Magen. Alkohol führt zu einer vermehrten Produktion von Magensäure, was den Magen reizt und Übelkeit sowie Erbrechen auslösen kann.
Hinzu kommt, dass Alkohol den Körper dehydriert und wichtige Mineralien wie Natrium und Kalium verloren gehen. Die Überreste des Alkoholabbaus, insbesondere Acetaldehyd, belasten zudem die Leber und den Kreislauf.
Außerdem beeinflusst Alkohol den Kreislauf negativ, was zu Schwindel und allgemeiner Schwäche führt. Aber was beruhigt den Magen nach Alkohol?
Was beruhigt den Magen nach Alkohol? Die besten Hausmittel zum Vorbeugen
Ingwer als natürliches Wundermittel
Die Knolle Ingwer wirkt beruhigend auf den Magen. Sie enthält ätherische Öle, die Übelkeit und Erbrechen lindern können. Ein frischer Ingwertee ist schnell zubereitet und bringt den Magen wieder ins Gleichgewicht.
Rezept für Ingwertee:
- Ein daumengroßes Stück Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
- Mit 500 ml heißem Wasser übergießen.
- 10 Minuten ziehen lassen und nach Belieben mit Honig süßen.
Ingwer ist nicht nur ein Hausmittel gegen Übelkeit, sondern unterstützt auch die Entgiftung des Körpers, indem er die Durchblutung anregt.
Stilles Wasser trinken
Nach exzessivem Alkoholkonsum ist der Körper dehydriert. Stilles Wasser hilft, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und die Giftstoffe auszuspülen.
Verzichte dabei auf kohlensäurehaltige Getränke, da sie den Magen nur zusätzlich belasten. Ideal ist es, immer ein Glas Wasser zwischen den alkoholischen Getränken zu trinken, um Dehydration vorzubeugen.
Brühe für verlorene Elektrolyte
Eine warme Brühe liefert Natrium, Kalium und Flüssigkeit – die perfekte Kombination, um den Körper nach Alkohol wieder in Schwung zu bringen.
Besonders salziges Essen wie Brühe hilft, den Elektrolythaushalt auszugleichen. Für eine Extraportion Energie kann man zur Brühe noch gekochtes Gemüse oder Nudeln hinzufügen.
Vollkornbrot oder Zwieback essen
Ein leicht verdauliches Katerfrühstück kann Wunder wirken. Vollkornbrot oder Zwieback belasten den Magen nicht zusätzlich und liefern Energie.
Rollmops oder saure Gurken regen durch ihre Salz- und Mineralstoffgehalte den Stoffwechsel an. Wer es milder mag, kann auch auf Bananen setzen, da sie Kalium liefern und den Magen beruhigen.
Medikamente und alternative Mittel nach Alkoholkonsum
Magnesium und Ibuprofen
Magnesium hilft, den Kreislauf zu stabilisieren und Muskelschmerzen zu lindern. Bei starken Kopfschmerzen und Übelkeit nach Alkohol kann auch Ibuprofen kurzfristig eingesetzt werden.
Achtung: Vermeide Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin) auf leeren Magen, da sie die Magenschleimhaut zusätzlich reizt. Stattdessen sind magnesiumreiche Nahrungsmittel wie Nüsse oder Spinat eine natürliche Alternative.
Pfefferminzöl gegen Übelkeit
Ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf die Schläfen oder ein handwarmer Tee aus Pfefferminze wirken beruhigend auf den Magen und verbessern den Kreislauf.
Die ätherischen Öle im Pfefferminzöl haben zudem eine entkrampfende Wirkung auf die Magenmuskulatur, was besonders bei einem flauen Magen hilfreich ist.
Vorbeugende Maßnahmen gegen den Kater
Vor dem Schlafengehen trinken
Bevor du schlafen gehst, hilft ein Glas stilles Wasser, die Dehydration zu verringern.
Eine Banane vor dem Schlafengehen liefert Kalium, das durch den Alkohol verloren geht. Ein weiterer Trick ist es, eine Elektrolytlösung aus der Apotheke zu verwenden, die den Flüssigkeitshaushalt noch gezielter auffüllt.
Fetthaltige Mahlzeit vor dem Trinken
Eine fettige Mahlzeit wie ein Burger oder Pasta verzögert die Aufnahme von Alkohol und schützt so den Magen.
Für eine noch bessere Wirkung kann man das Essen mit ballaststoffreichen Zutaten wie Vollkornprodukten kombinieren, um den Alkoholabbau weiter zu verzögern.
Kater vorbeugen mit diesen Tipps
Spaziergang an der frischen Luft
Ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft kurbelt den Kreislauf an und hilft, Giftstoffe schneller aus dem Körper zu transportieren.
Durch die Bewegung wird auch die Sauerstoffversorgung im Gehirn verbessert, was gegen Kopfschmerzen hilft.
Entspannung und Schlaf
Manchmal ist das Beste, was man tun kann, dem Körper Ruhe zu gönnen. Genügend Schlaf gibt der Leber die Zeit, den Alkohol vollständig abzubauen. Ein kurzer Mittagsschlaf kann Wunder wirken, um die Energiereserven wieder aufzufüllen.
Wann ein Arztbesuch nötig ist?
Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer Alkoholvergiftung führen. Symptome wie ständiges Erbrechen, starker Schwindel oder Bewusstlosigkeit sind ernst und erfordern ärztliche Hilfe.
Frische Luft, Ruhe und ausreichend Flüssigkeit können bei leichten Beschwerden helfen, sollten aber keine professionelle Behandlung ersetzen. Auch lang anhaltende Kopfschmerzen oder anhaltende Übelkeit sollten ärztlich abgeklärt werden.
FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen – Was beruhigt den Magen nach Alkohol?
Was hilft gegen gereizten Magen nach Alkohol?
- Ingwer: Ein frisch zubereiteter Ingwertee beruhigt den Magen.
- Stilles Wasser: Hilft, die Dehydration auszugleichen.
- Brühe: Liefert Elektrolyte und beruhigt den Magen.
- Bananen: Spenden Kalium und sind leicht verdaulich.
Wie lange dauert ein gereizter Magen nach Alkohol?
Dauer | Beschreibung |
---|---|
12-24 Stunden | Leichte Beschwerden wie Übelkeit und Magenschmerzen klingen meist innerhalb eines Tages ab. |
48 Stunden | Bei stärkerem Alkoholkonsum kann die Reizung bis zu zwei Tage andauern. |
Länger | Anhaltende Beschwerden sollten ärztlich untersucht werden. |
Wie schnell erholt sich der Magen vom Alkohol?
- Leichte Beschwerden: Meist innerhalb von 24 Stunden.
- Unterstützung: Hausmittel wie Ingwer oder stilles Wasser können die Regeneration beschleunigen.
- Ernährung: Leichte Kost wie Zwieback oder Vollkornprodukte hilft, den Magen nicht zusätzlich zu belasten.
Welches Medikament bei Übelkeit nach Alkohol?
- Pfefferminzöl: Natürliches Mittel gegen Übelkeit.
- Ibuprofen: Kann bei starken Kopfschmerzen helfen (nicht auf leeren Magen).
- Elektrolytlösung: Für den Flüssigkeitshaushalt aus der Apotheke.
- Magnesium: Lindert Muskelkrämpfe und stabilisiert den Kreislauf.