Wenn du plötzlich Lichtblitze bei geschlossenen Augen siehst, kann das alarmierend sein. Diese Erscheinungen können verschiedene Ursachen haben – von harmlosen bis hin zu ernsten gesundheitlichen Problemen.
Lichtblitze bei geschlossenen Augen
Lichtblitze sind visuelle Phänomene, bei denen du plötzlich helle Lichtstrahlen oder Blitze siehst.
Diese können einzeln oder in Gruppen auftreten und variieren in ihrer Intensität. Sie entstehen oft durch Störungen im Glaskörper oder der Netzhaut.
Ursachen von Lichtblitzen
- Glaskörperabhebung: Der Glaskörper zieht an der Netzhaut, was Lichtblitze auslösen kann.
- Netzhautprobleme: Eine Reizung oder Ablösung der Netzhaut kann ebenfalls Lichtblitze verursachen.
- Migräne: Lichtblitze können Teil einer Migräne mit Aura sein.
Ursachen für Lichtblitze im Auge

Lichtblitze entstehen, wenn der Glaskörper, der die Netzhaut stützt, sich von der Netzhaut löst oder daran zieht.
Diese mechanische Reizung der Netzhaut führt zu den sichtbaren Lichtblitzen. Auch andere optische Wahrnehmungen können Lichtblitze verursachen, wenn sie die Netzhaut irritieren.
Mechanismen hinter Lichtblitzen
Mechanismus
|
Beschreibung
|
Glaskörperabhebung
|
Der Glaskörper löst sich vom hinteren Augenbereich.
|
Netzhautirritation
|
Reizung oder Zug auf die Netzhaut durch Glaskörper.
|
Migräne mit Aura
|
Vorübergehende Sehstörungen bei Migräneattacken.
|
Die Rolle der Netzhaut bei Lichtblitzen
Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges. Sie wandelt Licht in elektrische Signale um, die ans Gehirn weitergeleitet werden.
Wenn der Glaskörper an der Netzhaut zieht oder sie reißt, kann dies Lichtblitze verursachen.
Netzhautfunktion und Lichtblitze
- Lichtempfindlichkeit: Die Netzhaut reagiert auf Lichtreize und kann durch mechanische Reize irritiert werden.
- Reizübertragung: Reize, die durch Glaskörperabhebungen verursacht werden, können als Lichtblitze wahrgenommen werden.
- Erkrankungen: Bei Netzhautablösungen können Lichtblitze intensiver und störender sein.
Lichterscheinungen von Mouches Volantes
Mouches Volantes sind kleine, fliegende Flecken oder Fäden, die vor den Augen sichtbar werden. Sie entstehen durch Trübungen im Glaskörper.
Im Gegensatz zu Lichtblitzen sind sie meist harmlos und dauerhaft sichtbar, während Lichtblitze oft kurz und intensiv sind.
Unterschiede zwischen Mouches Volantes und Lichtblitzen
Eigenschaft
|
Mouches Volantes
|
Lichtblitze
|
Aussehen
|
Kleine Flecken oder Fäden
|
Helle Lichtstrahlen oder Blitze
|
Ursache
|
Trübungen im Glaskörper
|
Reizung oder Abhebung der Netzhaut
|
Dauer
|
Dauerhaft, variabel
|
Kurz und intensiv
|
Lichtblitze als ein Grund zur Sorge
Lichtblitze sollten besonders dann beunruhigen, wenn sie plötzlich auftreten oder von anderen Symptomen begleitet werden.
Dazu zählen Gesichtsfeldausfälle oder Veränderungen im Sehvermögen. Solche Symptome können auf ernsthafte Probleme wie eine Netzhautablösung hinweisen.
Warnzeichen für ernsthafte Probleme
- Plötzliche Lichtblitze: Häufiges Auftreten ohne erkennbare Ursache.
- Gesichtsfeldausfälle: Schatten oder Vorhänge im Sichtfeld.
- Verlust der Sehschärfe: Plötzliche Verschlechterung der Sehkraft.
Eine Netzhautablösung erkennen
Eine Netzhautablösung ist ein ernster Zustand, bei dem sich die Netzhaut von ihrer Unterlage löst.
Zu den Symptomen gehören Lichtblitze, plötzliche Gesichtsfeldausfälle und der Eindruck eines Vorhangs, der sich vor das Auge schiebt.
Symptome der Netzhautablösung
Symptom
|
Beschreibung
|
Lichtblitze
|
Intensive, plötzliche Lichtstrahlen.
|
Gesichtsfeldausfälle
|
Verlust von Sichtbereichen.
|
Vorhang-Effekt
|
Eindruck eines dunklen Vorhangs im Sichtfeld.
|
Was kannst du tun, wenn du Lichtblitze siehst?
Wenn du Lichtblitze bemerkst, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die Symptome zu beobachten.
Bei wiederholtem Auftreten oder zusätzlichen Symptomen wie Gesichtsfeldausfällen solltest du umgehend einen Augenarzt aufsuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Sofortige Maßnahmen
- Symptome notieren: Häufigkeit und Art der Lichtblitze dokumentieren.
- Augenarzt konsultieren: Bei anhaltenden oder verstärkten Symptomen sofort einen Augenarzt aufsuchen.
- Augengesundheit überwachen: Regelmäßige Augenuntersuchungen zur Prävention von Augenerkrankungen.
Tipps zur Prävention und Pflege der Augengesundheit

Um das Risiko für Augenerkrankungen zu reduzieren und die allgemeine Augengesundheit zu fördern, solltest du folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Jährliche oder halbjährliche Untersuchungen zur Früherkennung.
- UV-Schutz: Schutzbrillen oder Sonnenbrillen gegen UV-Strahlen.
- Gesunde Ernährung: Ernährung, die reich an Vitaminen und Antioxidantien ist.
- Verletzungsprävention: Schutzmaßnahmen bei gefährlichen Aktivitäten.
Fazit: Lichtblitze bei geschlossenen Augen
- Lichtblitze können durch Glaskörperabhebung oder Netzhautprobleme verursacht werden.
- Mouches Volantes sind oft harmlos, während Lichtblitze bei Netzhautablösung auftreten können.
- Bei wiederholten oder intensiven Lichtblitzen ist ein Augenarztbesuch erforderlich.
- Prävention und regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend für die Augengesundheit.
FAQs: Lichtblitze bei geschlossenen Augen
Können Blitze im Auge auch harmlos sein?
- Glaskörperabhebung
- Vorübergehende Reizungen
Was bedeutet es, wenn man Lichtblitze sieht?
Ursache
|
Beschreibung
|
Zusätzliche Symptome
|
Glaskörperabhebung
|
Der Glaskörper zieht sich vom hinteren Teil des Auges zurück und kann an der Netzhaut ziehen, was Lichtblitze auslöst.
|
Mouches Volantes, gelegentliches Flimmern
|
Netzhautreizung oder -ablösung
|
Mechanische Reizung oder Ablösung der Netzhaut, oft durch Zug oder Riss in der Netzhaut verursacht.
|
Gesichtsfeldausfälle, dunkler Vorhang im Sichtfeld
|
Migräne mit Aura
|
Lichtblitze können Teil einer Migräne mit Aura sein, die oft von Kopfschmerzen begleitet wird.
|
Kopfschmerzen, flimmernde Lichter, Übelkeit
|
Augeninfektionen oder -entzündungen
|
Entzündungen oder Infektionen im Auge können ebenfalls Lichtblitze verursachen.
|
Rötung, Schmerzen, Tränenfluss
|
Glaukom
|
Ein erhöhter Augeninnendruck kann in einigen Fällen Lichtblitze verursachen.
|
Augenschmerzen, verschwommenes Sehen
|
Retinale Migräne
|
Eine spezielle Art von Migräne, bei der die Lichtblitze vorübergehend auftreten und durch Migräne mit Aura begleitet werden.
|
Gesichtsfeldausfälle, Kopfschmerzen
|
Augenverletzungen
|
Physische Verletzungen am Auge können Lichtblitze hervorrufen.
|
Schmerzen, Sichtstörungen
|
Wie sehen die Blitze bei einer Netzhautablösung aus?
- Intensiv und häufig: Sie können sich verstärken und intensiver erscheinen.
- Begleitet von anderen Symptomen: Dazu gehören Gesichtsfeldausfälle und Sehstörungen.